Grundlage der Schulordnung ist das Leitbild des Christophorus-Gymnasiums Altensteig:
Wir verstehen unsere Schule als eine Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und allen Mitarbeitern. In ihr ist die Würde des Menschen Grundlage allen Handelns.
Wir tragen Verantwortung für die Gemeinschaft und uns selbst in allem, was wir tun und unterlassen
Das von unserem Namenspatron hergeleitete Bild vom Tragen und Getragenwerden prägt Lernen, Lehren und Leben am Christophorus-Gymnasium Altensteig.
Wir behandeln andere, wie wir von ihnen behandelt werden wollen, und achten dabei Leben und Würde, Individualität und Verschiedenheit aller.
Wir erwarten von jedem, sich entsprechend seiner Gaben und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen, und wir respektieren ihn in seiner Ganzheitlichkeit.
Wir entwickeln solidarisches und nachhaltiges Denken und Handeln und verpflichten uns auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und Toleranz, des Respekts, der Gerechtigkeit und des Friedens
Wir lernen und leben demokratische Rechte und Pflichten in unserer Schulgemeinde. Wir engagieren uns in einem vielfältigen Schulleben.
Wir verpflichten uns dem eigenverantwortlichen Lernen und Lehren als der zentralen Aufgabe unserer Schule.
Die Schüler
sind Glieder der Schul- und ihrer Klassengemeinschaft. Eine Klassengemeinschaft lebt davon, dass der einzelne sich auf den anderen verlassen kann.
- Jeder einzelne trägt zum Lernerfolg bei, indem er sich auf den Unterricht vorbereitet, aktiv im Unterricht mitarbeitet und das Erarbeitete vertieft.
- Die Klassengemeinschaft lebt davon, dass jeder pünktlich und zuverlässig da ist. Für seine Anwesenheit trägt er selbst die Verantwortung.
- Sie befolgen die Anweisungen des lehrenden und nicht-lehrenden Personals.
- Die Schüler gehen höflich und fair mit Mitschülern und Lehrern um, insbesondere diskriminieren sie niemanden wegen seiner Herkunft, seines Aussehens, seiner Kleidung und seiner Ansichten.
- Jeder Schüler bringt seine Begabungen und Fähigkeiten in die Schulgemeinde und in sein Lebensumfeld ein, sei es in eine AG, in einen Verein oder indem er sich anderweitig ehrenamtlich engagiert.
Die Lehrer
sind Glieder der Schulgemeinschaft.
- Sie bereiten ihren Unterricht gewissenhaft vor und setzen sich mit neuen Inhalten und Methoden auseinander.
- Sie sehen in ihren Schülern ein gleichwertiges Gegenüber, was sich in der ruhigen und angstfreien Arbeitsatmosphäre, in konstruktiver Kritik und freundlichem Umgangston zeigt.
- Sie ermutigen zu eigenverantwortlichem Lernen, leiten die Schüler an und unterstützen sie nach Kräften.
Die Eltern
des nehmen ihren Erziehungsauftrag wahr und unterstützen ihre Kinder in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung und ihrem Bemühen, sich in die Schulgemeinschaft und deren Regeln einzufinden.
- Sie arbeiten offen und konstruktiv mit Lehrern zusammen.
- In den vielfältigen schulischen Gremien und Einrichtungen (z.B. Bibliothek) engagieren sich die Eltern aktiv.
- Sie wissen das naturnahe Schulgelände zu schätzen und bringen sich in dessen Erhalt und Pflege ein.
- Eine Mitgliedschaft im Förderverein der Schule unterstreicht das Wissen um eine Schule, deren Engagement weit über den Mindestanforderungen liegt und nur durch finanzielle Spenden gesichert werden kann