Autorenlesung von Roman Grafe für die K1und K2
Am 14. November 2019 hat Journalist und Autor Roman Grafe, welcher in der DDR aufgewachsen ist und über das Leben dort bereits einige Bücher herausgebracht hat, unsere Schule besucht. Bei seinem neuesten Buch „Das Schweigen der Mehrheit“ handelt es sich um eine Anthologie, eine Sammlung von Alltagserlebnissen mehrerer bekannter, sowie auch unbekannter Menschen, welche die DDR aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Dabei geht es vor allem darum, wie die Mehrheit der Bevölkerung mit dem Strom geschwommen ist und sich nicht nur nicht dagegen auflehnte, sondern sich möglichst unauffällig und angepasst verhielt. Einfach aus dem Grund, dass es einfacher war. Bei der kleinsten Äußerung und Handlung gegen den Staat drohten unverhältnismäßig harte Strafen für alle Beteiligten.
Roman Grafe gab zuerst einen kleinen Einblick in die Entstehung des besagten Buches und las dann eine der Geschichten vor. Dabei wurde sehr deutlich, wie sehr die damaligen Geschehnisse die Betroffenen noch bis heute prägen und vieles noch in den Köpfen der Bürger geblieben ist.
Nach der Lesung war Raum für Fragen der Schüler. Einige teilten ihre Eindrücke und Emotionen, welche ihnen beim Hören durch den Kopf gingen. Eine Bürgerin der Stadt Altensteig, welche Herr Grafe bei einer vhs Lesung kennengelernt hatte, war ebenfalls anwesend. Eindrücklich und sehr bewegend schilderte sie ihr ganz persönliches Erleben als ehemalige DDR Bürgerin: Wie sie den Entschluss fasste, einen Ausreiseantrag zu stellen und dadurch schließlich 8 Monate lang in ein Gefängnis kam. Auch sie stellte sich freundlicherweise für Fragen zur Verfügung.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung sehr eindrücklich war und zum Nachdenken anregte. Sowohl anwesende Lehrer als auch viele Schüler äußerten sich positiv dazu. Eine Schilderung eines Zeitzeugen ist ein besonderes Erlebnis, welches kein noch so guter Geschichtsunterricht wettmachen kann.
Lara Buchthal, K1
Wie die Jahrgänge zuvor kam auch diese Herbstferien der Französisch- Abiturkurs in den Genuss, einige Tage Pariser Luft zu schnuppern. Nach der Fahrt von Karlsruhe im TGV ging es zu Fuß vom Gare de l´Est in das 3- Sterne Sure Hotel in der Rue du Faubourg Saint Denis, das sich in einem sehr bunten Viertel des 10. Arrondissement befindet. Schon um 13.00 ging es dann per Linienbus zum Place de la Concorde, um nicht nur den Obelisken von Luxor zu sehen, sondern auch die Fotografien des algerischen Künstlers Zineb Sedira in dem sich daneben befindenden „Musée du Jeu de Paume“. Anschließend stand eine Seinefahrt auf dem Programm , wo unter anderem auch die durch einen Brand stark in Mitleidenschaft gezogene Kathedrale Notre-Dame vom Schiff aus begutachtet werden konnte. Nach dem Ausstieg ging es zum Eiffelturm, wo die Dämmerung abgewartet wurde, um das beeindruckende Lichtermeer der französischen Metropole aus großer Höhe zu bestaunen. Der Mittwoch war zunächst dem Besuch des „Musée national de l´histoire de l´immigration“ an der Porte Dorée gewidmet, wo es eine französische Führung durch die Ausstellung „Paris – Londres, music migration 1962- 1989“ gab. Ein weiteres Highlight war am Donnerstag der „Louvre“, in dem es nicht nur zur Begegnung mit Mona Lisa kam. Gegen Abend war dann ein Rundgang durch das malerische Viertel Montmartre mit der berühmten Sacré-Coeur und dem Place du Tertre angesagt. Alle Teilnehmer der Reise hatten insgesamt genügend Zeit und Freiraum, um Paris und seine vielfältigen Facetten in Kleingruppen zu entdecken. Einmal Geschmack gefunden, wird es nicht der letzte Besuch der französischen Hauptstadt gewesen sein.
Auch in diesem Jahr konnten unsere 6.Klassen auf den Spuren der Römer im Südwesten wandeln. Die rekonstruierte villa rustica in Stein-Hechingen bietet Einblicke in das Leben auf einem römischen Gutshof des 2. Jahrhunderts n. Chr.. Faszinierend wie Wohn- und Wirtschaftsgebäude nachgebaut wurden und funktionierten, eine Warmluftheizung (Hypokaustum) in vielen Räumen installiert war und unter anderem ein Tempelbezirk weiter erschlossen wird. Höhepunkt nach der Führung war der „Grillbezirk“, in dem die Schüler ihre Würstchen grillen, aber auch römische Brettspiele spielen konnten.
Mit der russischen Kultur kommt man oft in Verbindung - vor allem, weil an unserer Schule Russisch gelehrt wird. Die russische Kultur wirklich erleben kann man allerdings nur in Russland.
Geschafft!!! Unser Titel wurde um zwei Jahre verlängert und das Engagement des Fairtrade-AKs und der Schule insgesamt gewürdigt. Das heißt aber nicht, dass wir uns ausruhen können. Es gilt, den weltweit fairen Handel noch mehr in unser Bewusstsein zu rücken. Dieses Jahr haben wir z. B. ein Frühstück mit fairen Produkten für die Fünftklässler veranstaltet, faire Nikoläuse verkauft und wie immer am Elternsprechabend fairen Kaffee ausgeschenkt.
Karin Engesser
Am Donnerstag, den 27. Juni 2019, fand der diesjährige BAS-Ausflug aller Altensteiger Schulen statt. Mit dem Bus fuhren die Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Schwarz, Frau Hammann, Herrn Helmling, Herrn Birnbaum, Herrn Stunder und Herrn Eberle nach Rotfelden zum Fußballgolf. In 5er Gruppen ging es um die Wurst. Wer es wohl schafft mit nur einem Schuss einzulochen? Da kam schnell Ehrgeiz, Spannung und Spaß auf. Gemeinsam hatten die Schülerinnen und Schüler viel Freude beim Kampf um den Fußballgolfsieg. Zur Abkühlung gab es im Anschluss ein Picknick im Freizeitpark mit Eis und kühlen Getränken. Alles in allem ein sehr gelungener Sommerabschluss für die Schülerinnen und Schüler als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement.
Ein politischer Vortrag von Andreas Zumach
Unter der Leitfrage „Ist Migration ein Menschenrecht?“ hörten die Kursstufe 1 und 2 am Freitag, den 17. Mai 2019 einen interessanten Vortrag von dem freien Journalisten und Publizisten Andreas Zumach.
In seinem offenen Vortrag war es stets möglich Fragen zu stellen oder Einwände zu bringen, so dass eine gute Diskussionsrunde entstand.
Das Themenspektrum breitete sich aus über die Vorläuferbündnisse der EU bis hin zu aktuellen Problemen und Fragestellungen in Hinsicht auf die europäische und weltweite Migration.
Fragen der Schüler kamen am Ende zum Thema Rechtspopulismus und antieuropäische Haltungen, die von Herrn Zumach interessant und dezidiert beantwortet wurden.
Die Schüler waren sich alle einig, dass es alles in allem ein sehr gelungener Vortrag war, der gute Einblicke in die Politik der letzten Jahrzehnte verschaffte und zum Nachdenken anregte.
Zumachs journalistische Schwerpunkte sind Völkerrecht, Menschenrechtspolitik, Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle und internationale Organisationen. Er lebt in Genf und arbeitet als UNO und Schweiz Korrespondent für die Berliner "die tageszeitung" und ist selbst Träger des Göttinger Friedenspreises (2009). Seit einigen Jahren ist er Jury-Vorsitzender des Göttinger Friedenspreises.
Miriam, Magdalena, Mareike, Ronja (K2) Foto: H. Hobler
Am Donnerstag 11.4.2019 begab sich unsere Seminarkursgruppe der K1 nach Prag. Nachdem wir um ca. 7 Uhr von Herrenberg abfuhren, gelangten wir schlussendlich mit Bahn und Bus inkl. einiger Verspätungen um ca. 15 Uhr nach Prag.
Die Erinnerungsstätte im Rastatter Schloss wird auch Freiheitsmuseum genannt und befasst sich mit den freiheitlich demokratischen Traditionen in Deutschland. Sie wurde am 26. Juni 1974 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann eröffnet.
Am Frankreichaustausch der 9-ten Klassen nach Bordeaux nahmen dieses Jahr 22 Schüler und Schülerinnen teil.
Der Austausch begann am 11. März abends, da machten wir uns auf den Weg von Altensteig nach Avignon, um dort am nächsten Morgen den Papstpalast und die Altstadt zu besichtigen. Nach dem Mittagessen in der Jugendherberge fuhren wir nach Saintes-Maries de-la-Mer, dem bekannten Wallfahrtsort in der Camargue und nach Les Baux, dem idyllischen Provencestädtchen in den Alpilles und zurück. Am nächsten Morgen hieß es Koffer packen und auf nach Carcassonne. Hier war schon Kevin Costner in einer seiner berühmtesten Rollen als Robin Hood zu sehen. Anschließend ging es weiter nach Bordeaux, wo wir am Abend des 13. März zum ersten Mal auf unsere Austauschschüler trafen. In den darauffolgenden sieben Tagen erlebten wir von einer Stadtbesichtigung, die unsere Schülerkollegen vorbereitet hatten, dem Besuch des Weinmuseums Cité du Vin bis zu einem gemeinsamen Ausflug mit den Gastschülern zu der Düne von Pyla, der größten Düne Europas, und in den Badort Arcachon viele spannende Abenteuer. Außerdem bekamen die Schüler und Schülerinnen Einblicke in den Alltag einer französischen Familie. Gleichzeitig wurden durch das gemeinsame Wochenende mit der Gastfamilie auch die Sprachkenntnisse der Schüler und Schülerinnen verbessert. Am 21. März war das die schöne Austauschfahrt leider schon vorbei.
J. Lessle
Bild: Französische und deutsche Austauschschüler im Bootshafen von Arcachon, 18. 03. 2019 (Aufnahme: Clara Braun)
Online-Fragestunde am CGA für die neuen 5 er Eltern
Zugangsdaten zwei Tage vorher auf der Webseite unter Aktuelles
postalisches Anmeldeverfahren der neuen Fünftklässler
weitere Infos unter https://www.gymnasium-altensteig.de/schulanmeldung
Elternsprechtag-online
Anmeldung erfolgt zentral, siehe Elterninformation
Klasse 10: Informationen für Eltern über das (neue) Kurssystem in den Kursstufen 1 und 2 (Abitur 2023)
MC
Klasse 10: DELF (Haupttermin)
HT
DELF Nachtermin Klasse 10
HT
beweglicher Ferientag
Osterferien
Abitur: Deutsch
Abitur: R, G, MU,SP
je nach Fach bis 13.30 Uhr
Abitur: Englisch
Abitur: Chemie
Feiertag
beweglicher Ferientag
Präventionstag I
Klasse 9/10: BOGY-Woche
WN
Abitur: Mathematik
Präventionstag II
Abitur: Biologie
Pfingstferien
K2: Wiederbeginn des Unterrichts
Klasse 6: Exkursion Villa Rustica
HC; ML
Mündliches Abitur am CGA
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
Osterferien
Pfingstferien