Bereits am 22. November 2019 zeigten auch die jüngeren Jahrgänge ihre mathematischen Fähigkeiten bei der „Langen Nacht der Mathematik“, die in Altensteig bereits in die zweite Runde geht. Bei dem internationalen Wettbewerb, ausgerichtet von einer Arbeitsgemeinschaft aus Schleswig-Holstein, bestritten knapp 50 Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangstufe anspruchsvolle Aufgaben, die weit über die bisher erlernten schulischen Inhalte hinausgehen. „Auch in diesem Jahr zeigten die Schüler ein hohes Maß an Durchhaltevermögen“, so Mathelehrer Lukas Möller über die Teilnehmer.
Der Chemie-Leistungskurs des Christophorus-Gymnasiums Altensteig unter Leitung von Herrn Mäurer veranstaltete am 28. und 29. November jeweils eine abendfüllende Chemie-Show anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Periodensystems der Elemente. Der Chemiesaal war an den beiden Terminen vollständig gefüllt. Die Besucher konnten 27 spektakuläre, farbenprächtige und teilweise explosive Versuche bestaunen. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler waren an der Planung und Durchführung des Projekts beteiligt. Ein Teil assistierte Herrn Mäurer bei der Vorführung der Experimente, die anderen trugen während der Versuchspausen interessante Fakten zum Periodensystem vor, sodass man ganz nebenbei auch noch etwas lernte.
Lukas Zwansleitner, Lukas Tausch
Am 22.11.2019 fand der Informationstag der Walddorfer Viertklässler im Christophorus-Gymnasium statt. Sie fuhren mit einem Bus an die Bushaltestelle an der Markgrafenschule und sind dann zum Gymnasium gelaufen. Als sie in der Schule ankamen, führte die sechste Klasse die Schüler in den Musiksaal. Dort begrüßte sie die Lehrerin, die Sechstklässler und der Rektor. Die Sechstklässler stellten sich vor und sagten, wo sie herkommen. Sie waren sehr gut vorbereitet. Es waren auch zwei andere 4. Klassen dabei, die Grundschule Egenhausen und die Grundschule Simmersfeld. Die Schüler der sechsten Klasse zeigten den Besuchern die Schule und den Pausenhof. Dafür war 20 Minuten Zeit. Die Besucherkinder sahen auch die Mensa, in der man, wenn man Mittagsschule hat, essen kann. Das geht aber nur mit einem Chip, mit den man das Essen abholen kann. Dazu geht man auf eine Seite im Internet und sucht sich ein Gericht aus. Es gab eine Fragerunde, in der jeder seine Fragen an die Sechstklässler stellen konnte. Die Besucherkinder fragten nach dem Motto der Schule. Es heißt: „Keiner darf verloren gehen.“ Das bedeutet, dass alle zusammenhalten und jeder jedem hilft. Das Besondere an der Schule ist: Die Natur, die Sprachen - man kann 5 Sprachen lernen -, die tollen Lehrer, die Schüler, das Helfen, die Computerräume und der Bioraum. Dabei wurde auch erklärt, welche AGs es gibt: Schach-AG, Kletter-AG, Volleyball- und Beachvolleyball-AG, Fußball- und Turn-AG. Dann klingelte es zur Pause. Die Pause war sehr entspannt und diszipliniert. Die Schüler des Gymnasiums können auch ohne Aufsicht auf dem Pausenhof spielen und sie können überall hingehen. Sie sind sehr zuverlässig. In der Schule gibt es noch drei schöne Naturteiche und einen Obst- und Gemüsegarten für die Fünftklässler. Als die Pause zu Ende war, klingelte es erneut und die drei Klassen wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Walddorfer und die Simmerfelder Schüler lernten in Mathe Wurzel ziehen. Sie lernten mit dreistelligen Zahlen Wurzeln ziehen. Dazu gingen sie mit dem Rektor in die Klasse 8B. Am Ende des Unterrichts bekam jeder als Erinnerung einen Kugelschreiber. Die Walddorfer Kinder sahen als einzige Klasse den Technik und den Physikraum. Im Technikraum standen viele Sägen, Bohrmaschinen, eine Waschmaschine und Feilen. Mit der Waschmaschine probieren die Kinder aus, wie viel Plastik durch eine Waschmaschine geht. Im Physikraum waren viele Vitrinen und man durfte nichts anfassen. Die Walddorfer sahen ein Experiment, das gerade durchgeführt wurde. Sie wurden noch ganz herzlich von dem Rektor verabschiedet. Am Ende hatte keiner mehr Angst, dass man keine Zeit mehr für andere Sachen hat, wenn man aufs Gymnasium geht. Die Viertklässler liefen zur Schule zurück und hatten einen wunderschönen Lehrgang!
Am 22.11.2019 hat die vierte Klasse aus der Grundschule Walddorf einen Besuch im Christophorus-Gymnasium gemacht. Um 8:20 Uh r begrüßte der Rektor und die Lehrerin Frau Engesser die Viertklässler. Anschließend stellten sich die Sechstklässler vor. Frau Engnisser schlug vor, dass die Sechstklässler den Viertklässlern das Schulgelände zeigen. Die Sechstklässler zeigten den Viertklässler das Schulgelände, das viel größer als ein Fußballfeld ist. Die Kinder durften in den Biogarten, wo ein See ist. Außerdem durften die Viertklässler die zwei Sporthallen, den Sportplatz, ein Bienenhaus vor dem Garten und insgesamt die 3 Seen, an denen auch immer noch Bänke zum Sitzen stehen, sehen. Als alle wieder im Chorraum waren, hat Frau Engesser den Vorschlag gemacht eine Fragerunde zu starten. Also wurden sehr viele Fragen gestellt. Zum Beispiel: Wie viele Schüler sind an der Schule? A: 550 Schüler. Wie viele Lehrer sind an der Schule? A: ca. 60. Wie viele Sprachen kann man lernen? A: fünf verschiedene. Außerdem erfuhren die Viertklässler das Schulmotto: Gemeinsam tragen und gemeinsam bewegen. Das heißt: Dass man Hilfe bekommt, wenn man Hilfe braucht. So gibt es eine Hausaufgabenhilfe von Schülern für Schüler. Das Besondere an dieser Schule ist: die Natur, die vielen Sprachen (Latein, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch), die netten Lehrer/innen die netten Schüler/ innen. Anschließend nahm der Rektor die Viertklässler mit in ein Klassenzimmer und zeigte ihnen im Mathematikunterricht Wurzel ziehen. Zum Beispiel die Wurzel aus 121 ist 11. Zum Abschluss dieser Stunde bekamen die Viertklässler einen Kuli. Der Direktor zeigte noch den Chemieraum, den Werkraum, den Technikraum und zum Schluss noch den Physikraum. Dort durften sie noch ein Experiment ansehen. Das war ein schöner Schulbesuch im Christophorus-Gymnasium Altensteig.
Die vierte Klasse der Grundschule Walddorf ist am 22.10.2019 zum Christophorus-Gymnasium gefahren. Als die Kinder der vierten Klasse angekommen sind, wurden sie herzlich begrüßt, von der sechsten Klasse und ebenfalls vom Rektor. Nachdem sie begrüßt wurden, hat sich die sechste Klasse vorgestellt und dann ging es richtig los. Jeder Viertklässler hat von der sechsten Klasse einen Partner gekriegt. Die Partner mussten das ganze Schulgelände zeigen und auch was davon erzählen. Es gab einen Teich draußen, einen Snackautomaten und einen Getränkeautomaten. Als die vierte Klasse mit den Sechstklässlern das ganze Schulgelände erkundet hatten, sind sie zurück in den Chorraum gelaufen, wo sich auch die sechste Klasse mit dem Rektor vorgestellt hatte. Danach gab es auch noch eine Fragerunde. Ein Kind hat zum Beispiel gefragt: Gibt es ein Motto? Die Kinder erfuhren, dass das Motto so hieß: Dass keiner hier verloren geht. Wir erfuhren, dass es auf dieser Schule 500 Schüler
Nach einer Einstimmung im Chorraum ging es für die Fünfer in zwei Gruppen in Begleitung ihrer Klassenlehrkräfte auf nach Calw und Herrenberg, mit dabei auch Schüler*innen des Sozialausschuss der SMV, die diesen Tag initiiert und auch organsiert hatten.
Unter dem Motto "Mit Vorlesen weiter kommen" findet auch in diesem Jahr der bundesweite Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung statt. Herzliche Glückwünsche an unsere Klassensieger aus den 6. Klassen (vordere Reihe v. l. n. r. Daviel Burghardt 6b, Felix Jocher 6c, Marlon Walz 6a, Lea Jung 6c, Theodora Maris 6a und Jana Lamparter 6b). Gewinnerin des Schulentscheids wurde Lea Jung. Sie vertritt das CGA beim Regionalentscheid in Calw. Viel Erfolg!
Sven Gebhard
„Kick-Ass Women – 52 wahre Heldinnen“ So lautet der Titel des Jugendsachbuchs, das Joline Kalbfleisch und Emma Schuldt (beide 6c) gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Margret Levan für den Jugendsachbuchpreis 2019 des Vereins für Leseförderung ausgewählt haben. Zunächst galt es, sich gegen andere Teams durchzusetzen, die in mehreren Runden vor einer Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen ihre Buchvorschläge auf der Experimenta in Heilbronn präsentierten. Joline und Emma kamen mit dem von ihnen präferierten Sachbuch schließlich in die Endrunde. Auch wenn ihr Buch den Preis am Ende knapp verfehlte, lohnt es sich in jedem Fall, den spannenden Geschichten über mutige und erfolgreiche Frauen aus verschiedenen Epochen und Erdteilen auf den Grund zu gehen! Ihr könnt es euch in der Schulbibliothek des CGA ausleihen.
Annika Rödl
Unsere Französischkurse waren vergangenen Montag auf Exkursion ins benachbarte Elsass. Erstes Ziel war das „Mémorial Alsace- Moselle“ in Schirmeck, wo die Nazis ein „Erziehungslager“ errichteten und in der Nähe das Konzentrationslager „Struthof“ als sogenanntes Straf- und Arbeitslager.
Die Schüler der 9b machten sich im Religionsunterricht ihre eigenen Gedanken zum Thema „Volkstrauertag“, sodass neben das Gedenken und die Trauer um die Toten der beiden Weltkriege auch die Menschen, die im Jahr 2019 ihr Leben verloren, in den Blick kamen. Menschen, die durch Terroranschläge ihr Leben verloren, wie z.B. an Ostern 2019 in Sri Lanka; Menschen, die unter Rassismus zu leiden haben, die Opfer des Anschlags von Halle oder die Opfer des Krieges in Syrien. Bei der Gedenkfeier trugen die Schüler ihre Gedanken dann vor und schlugen so die Brücke vom Damals zum Heute.
Online-Fragestunde am CGA für die neuen 5 er Eltern
Zugangsdaten zwei Tage vorher auf der Webseite unter Aktuelles
postalisches Anmeldeverfahren der neuen Fünftklässler
weitere Infos unter https://www.gymnasium-altensteig.de/schulanmeldung
Elternsprechtag-online
Anmeldung erfolgt zentral, siehe Elterninformation
Klasse 10: Informationen für Eltern über das (neue) Kurssystem in den Kursstufen 1 und 2 (Abitur 2023)
MC
Klasse 10: DELF (Haupttermin)
HT
DELF Nachtermin Klasse 10
HT
beweglicher Ferientag
Osterferien
Abitur: Deutsch
Abitur: R, G, MU,SP
je nach Fach bis 13.30 Uhr
Abitur: Englisch
Abitur: Chemie
Feiertag
beweglicher Ferientag
Präventionstag I
Klasse 9/10: BOGY-Woche
WN
Abitur: Mathematik
Präventionstag II
Abitur: Biologie
Pfingstferien
K2: Wiederbeginn des Unterrichts
Klasse 6: Exkursion Villa Rustica
HC; ML
Mündliches Abitur am CGA
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
Osterferien
Pfingstferien